12.07.2019 bis 14.07.2019

Ruhr-Universität Bochum Blue Square Kortumstr. 90, 44787 Bochum

27. Tagung Junger Osteuropa-ExpertInnen (JOE)

Neue Forschungen zu Osteuropa

Um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten

Programm der Tagung:

FREITAG, 12. JULI 2019
 
ab 13:30 Uhr  Anreise

14:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Tagung* Vorstellung des Osteuropa Kolleg NRW: Dr. Ingo Grabowsky, Leiter des LWL-Klostermuseums in Dahlheim
 

14:45 Uhr Eröffnungsvortrag Der ukrainische Kirchenstreit als Prisma der Osteuropaforschung Prof. Dr. Thomas Bremer, WWU Münster
 

16:00 Uhr  Pause 

 
16:30 – 18:15 Uhr
 
Panel 1 – Räume, Imaginationen und Praktiken. Böhmische Grenzlandperspektiven im 20. Jahrhundert
 
Multikulturelle Raumvorstellungen in den Prager Kaffeehäusern um 1900 - Magdalena Burger, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Raumpolitische Akteure und die böhmische Grenzregion zu Bayern in der tschechoslowakischen Zwischenkriegszeit 1918–1938  - Patrick Reitinger, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
 
Sudetenland, neues Grenzland, Peripherie: Die tschechischen Grenzgebiete als historische Wahrnehmungsräume  - Marie Schwarz, Humboldt- Universität zu Berlin
 
Moderation: Alina Jašina-Schäfer

Kommentar: Dr. Christiane Brenner, Collegium Carolinum, München
 
Panel 2 – Internationale Politikbeziehungen zwischen Symmetrie und Asymmetrie
 
Moskau – Indien – Bonn. Eine kulturelle Wegbeschreibung der Entwicklungshilfe im Kalten Krieg, 1955–1965 - Mirko Schwagmann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 
Deutschland und der Südkaukasus. Georgien im Fokus deutscher Außenpolitik (1992–2012) - Mikheil Sarjveladze, Universität zu Köln
 
Kommentar: Prof. Margarita M. Balmaceda, Seton Hall University 

Moderation: Aline Meyenberg

 

19:00 Uhr Abendessen mit Pub Quiz Osteuropa - Restaurant Aubergine, Pieperstraße 13

 

SAMSTAG, 13. JULI 2019
 
9:00 – 10:45 Uhr 

Panel 3 – Erinnerung erzählen: Literatur und Geschichte
 
Wie vom Krieg erzählen? Zur Darstellung des Krieges in ‚Internat‘ (S. Žadan) und ‚Vojna i mir‘ (L. Tolstoj) - Yuliya Komarynets, Universität Leipzig
 
Auf der Suche nach der Vergangenheit. Erinnerungen an den Stalinismus in der zeitgenössischen russischen Literatur - Aurelia Ohlendorf, Eberhard Karls Universität Tübingen

Sowjetische Kindheit und die Frage nach der Täterschaft in Sergej Lebedevs Predel zabven’ja - Kristina Vogel, Universität Hamburg
 
Moderation: Alexander Mishnev

Kommentar: Prof. Dr. Christoph Garstka, Ruhr-Universität Bochum
 
Panel 4 – Kooperation und Konfrontation: Austauschprozesse zwischen Ost und West
 
Sowjetischer Filmimport und -export im Zeichen der „Friedlichen Koexistenz“ (1956–1964) - Aline Meyenberg, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 
Gelenkter Kulturtransfer? Akteure und Formen sowjetischer auswärtiger Kulturpolitik gegenüber Deutschland 1920–1933 - Viktor Kempf, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 
Moderation: Norman Salusa

Kommentar: Dr. Katja Naumann, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig
 

10:45 Uhr  Kaffeepause
 

11:00 – 12:45 Uhr
 
Panel 5 – Konservativer Wandel in Polen. Eine interdisziplinäre Perspektive
 
Polens Transformationsprozess – Zwischen neuen Chancen und sozialen Katastrophen - Johannes Kleinmann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 
Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in Polen und Deutschland. Ein Rechtsvergleich - Rebekka Pflug, Freie Universität Berlin
 
Die konservative Zivilgesellschaft Polens – Typologie und qualitative Netzwerkanalyse - Nadja Sieffert, Freie Universität Berlin
 
Moderation: Małgorzata Popiołek-Roßkamp

Kommentar: Dr. sc. pol. Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
 
Panel 6 – Russische Auslandsnetzwerke in Vergangenheit und Gegenwart
 
‚Russisches Berlin‘ unter nationalsozialistischer Diktatur? Vereine und Verbände der russischen Emigration im nationalsozialistischen Berlin - Marina Chernykh, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 
NTS: Die Opposition gegen das Sowjetregime 1956–1991 - Irina Parkhomenko, Ruhr-Universität Bochum
 
Stiftung „Russkij mir“: Ideologie, Ziele und Netzwerk - Alexander Mishnev, Universität St. Gallen
 
Moderation: Yuliya Komarynets

Kommentar: Prof. Dr. Maike Lehmann, Universität zu Köln

 

ab 12:45 Uhr  Mittagsimbiss

 

14:00 – 15:45 Uhr
 
Panel 7 – (Ver-)Wandlungen des Raumes
 
Bodenpolitik in Ungarn 1945–1967: Die Umgestaltung der Bodenstruktur durch die Gesetzgebung - Dániel Luka, Universität Pécs
 
Law and Orient: „Moorish“ city halls from the Habsburg period in northeast Bosnia - Ajla Bajramović, Universität Wien
 
Moderation: Aurelia Ohlendorf

Kommentar: Jun-Prof.’in Dr.-Ing. Carola Silvia Neugebauer, RWTH Aachen
 
Panel 8 – Kolonisierung des Ostens im Zweiten Weltkrieg mittels Baupolitik am Beispiel der Städte in Schlesien, im Warthegau und dem Generalgouvernement
 
Raumplanung um Sosnowitz [Sosnowiec], Dombrowa [Dąbrowa Górnicza] und Heydebreck [Kędzierzyn] in Oberschlesien und die neuen deutschen Städte in der Herzlandschaft des deutschen Ostens - Karolina Jara, Universität Breslau/Hochschule Mainz
 
Das „polnische Guernica“ im deutschen Gewand. Das Wiederaufbauprojekt der zerstörten Stadt Wieluń (Welun/Welungen) von Herman Jansen und die deutsche Bautätigkeit im besetzten Polen - Dr. Aleksandra Paradowska, Uniwersytet Artystyczny w Poznaniu
 
Sonderfall Zakopane. Polnische Planung einer deutschen Stadt? - Dr. Małgorzata Popiołek-Roßkamp, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
 
Moderation: Polina Astaschkina

Kommentar: Dr. Annika Wienert, Deutsches Historisches Institut Warschau
 

15:45 Uhr  Kaffeepause
 

16:30 – 18:00 Uhr Stadtführung mit Schwerpunkt „Ruhrpolen in Bochum“  Wulf Schade
 

18:30 Uhr  Abendessen   I am Love, Dibergstraße 2

 

SONNTAG, 14. JULI 2019
 
9:00 – 10:45 Uhr

Panel 9 – Bedrohte Zivilgesellschaften
 
The Rise and Fall of Radical Right Nationalists: The Case of Ukraine’s Right Sector Craig Proctor, University of Manchester
 
Moderation: Nadja Sieffert

Kommentar:5 Dr. Alexander Bikbov, École des Hautes Études en Sciences Sociales/Maurice Halbwachs Research Center (Paris)

 
Panel 10 – Öffentliches Gedenken zwischen Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
 
The Russian and Austro-Hungarian Imperial Past in the Monumental Cityscapes of Post-Soviet Ukraine: Between Conflict, Coexistence and Appropriation - Viktoriia Svyrydenko, Visiting Research Fellow, Herder-Institute for Historical Research on East Central Europe, Marburg/Kharkiv
 
„Frauen, stört uns nicht, wir kämpfen für Polen“ – Die Frauen der Solidarność in der polnischen Erinnerungskultur - Paula Lange, Freie Universität Berlin
 
(Re)acting suffering: a controversial way of constructing national identity: The case of post-soviet art on Venice Biennale - Ekaterina Vinogradova, Université Grenoble Alpes/St. Petersburg Acadamy of Fine Art
 
Moderation: Laura Eras

Kommentar: Prof. Dr. Gelinada Grinchenko, V.-N.-Karazin-Universität Charkiv 
 
 
10:45 Uhr   Kaffeepause 

11:00 – 12:45 Uhr
 
Panel 11 – Raum – Sprache – Identität
 
Die sprachliche Repräsentation der russischen nationalen Identität im russischen und deutschen Mediendiskurs - Polina Astaschkina, Staatliche Universität Nowgorod
 
The effects of the war on the social distance towards Russian-speaking Ukrainians in Ukraine - Laura Eras, Ludwig-Maximilians-Universität München
 
From ‚freaks‘ to ‚rightful members.‘ Making sense of spatial belonging in the Estonian borderland - Alina Jašina-Schäfer, Justus-Liebig-Universität Gießen
 
Moderation: Johannes Kleinmann

Kommentar: Dr. Mark Brüggemann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 
Panel 12 – Neue Forschungen zur Besatzungspolitik im Zweiten Weltkrieg in Osteuropa
 
„Hanseaten im Osten“ – Hamburger und Bremer Firmen im Generalgouvernement 1939–1945 - Felix Matheis, Universität Hamburg
 
Jüdische Rotarmisten berichten in öffentlichen Briefen über Krieg und Vernichtung, 1941–1945. Sowjetisch-jüdische Verwandlungen anhand des Schwarzbuch des Holocaust - Norman Salusa, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
 
Das Generalgouvernement unter fremdem Recht: Die strafrechtliche Verfolgung durch die deutsche Gerichtsbarkeit während der nationalsozialistischen Besatzung von Warschau und Krakau - Judith Vöcker, University of Leicester
 
Moderation: Dániel Luka

Kommentar:5 Dr. Andrea Löw, Zentrum für Holocaust-Studien, IfZ München
 


12:45 – 13:30 Uhr Auswertung und Abschluss