04.07.24 19-20:30 Uhr

Martin-Opitz-Bibliothek Berliner Platz 5 44623 Herne

 

Jüdisches Leben in Stettin vor dem Holocaust.

Geschichte und Erinnerung


Die Geschichte der jüdischen Stettinerinnen und Stettiner bis zum Zweiten Weltkrieg und ihr Schicksal im Holocaust ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Dabei gibt es gute Gründe, an das jüdische Leben in Stettin und an sein Ende im Februar 1940 zu erinnern. Die jüdische Gemeinde in Stettin spielte eine wichtige Rolle im städtischen Leben und die Stettiner Rabbiner waren führende Vertreter des liberalen deutschen Judentums. Die Deportation der Jüdinnen und Juden aus dem Regierungsbezirk Stettin in das Generalgouvernement war die erste aus dem „Altreich”  und rief internationale Empörung hervor. Der Vortrag gibt anhand von biographischen Skizzen Einblicke in das deutsch-jüdische Leben in Stettin, seine Vernichtung im Zweiten Weltkrieg und thematisiert die Erinnerungskulturen nach dem Holocaust.

Jörg Hackmann, Professor am Historischen Institut der Universität Stettin und Direktor des Internationalen Zentrums für interdisziplinäre Forschung der Universität in Kulice / Külz. Von 2008 bis 2015 Alfred-Döblin-Professor (DAAD) in Stettin. 2021-2023 Forschungsprojekt zur jüdischen Topographie Stettins vor der Shoah an der Universität Greifswald. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte der deutsch-polnischen Verflechtungen und zur Geschichte der Ostseeregion.

Vortrag am 04.07.2024 um 19:00 in der MOB. Eintritt frei. Keine Voranmeldung erforderlich.


Martin-Opitz-Bibliothek