Kriegslandschaften

Umweltzerstörung und historische Erinnerung in Osteuropa

 

Kolloquium des Osteuropa-Kollegs NRW im Sommersemester 2025

aus Anlass des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges

 

 1743421639651-05fa79e7-64ca-4e62-adc0-7baf2f7bf623_1.jpg

 

 

 

Mittwochs 18.00-20.00 Uhr, RUB Bibliothek

08.05.25

Anna Veronika Wendland Herder Institut Marburg

Umwelt und Krieg: Ökosysteme und technische Infrastrukturen im Fadenkreuz des russischen Angriffs auf die Ukraine

 

14.05.25

Oksana Nagornaia Humboldt-Universität Berlin

Militarisierte Umwelt: Natur und Raum an der Ostfront des Ersten Weltkrieges

 

21.05.25

Olesya Khromeychuk Ukrainian Institute London

Writing War: History, Knowledge and Resistance

 

04.06.25

Jörg Morré Museum Berlin-Karlshorst

Ein Museum gegen den Krieg. Geschichte des deutsch-russischen Erinnerungsprojekts in Berlin-Karlshorst

 

03.07.25

Riccardo Nicolosi LMU München

„Putins Kriegsrhetorik“ Buchvorstellung und Diskussion

 

09.07.25

Ulrich Schmid Universität St. Gallen

Umweltschutz im Kalten Krieg: der Dienstschriftsteller Leonid Leonov und der Dissident Oleg Volkov