04.07.2025 18-20 Uhr

Universität Münster
Abteilung für Osteuropäische Geschichte

Domplatz 20 - 22
48143 Münster

Raum F 072

Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Münster, Antrittsvorlesung "„Das ist (nicht) unser Krieg" Denkanstöße für eine (Neu)Verortung der Ökumenischen Theologie nach Russlands Angriff auf die Ukraine"

 

Am 4. Juli 2025 hält Prof. Dr. Regina Elsner um 16 Uhr s.t. ihre Antrittsvorlesung im Hörsaal KTh I (Johannisstr. 8–10, 48143 Münster). Die Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik spricht zum hochaktuellen Thema „‚Das ist (nicht) unser Krieg‘. Denkanstöße für eine (Neu)Verortung der Ökumenischen Theologie nach Russlands Angriff auf die Ukraine“. Im Mittelpunkt ihres Vortrags steht die Frage, welche Rolle der Ökumenischen Theologie angesichts des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine zukommt – und wie genau diese Rolle ausgefüllt werden kann und muss. Im Anschluss an den Vortrag findet ein Empfang statt.

Regina Elsner erhielt im Dezember 2022 den Ruf auf den Lehrstuhl für Ostkirchenkunde und Ökumenik und wurde im Januar 2024 zur Professorin ernannt. Nach dem Studium der Katholischen Theologie in Berlin und Münster arbeitete sie unter anderem mehrere Jahre als Projektkoordinatorin der Caritas Russland in St. Petersburg, als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ökumenischen Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster und als Referentin im Bundestagsbüro von Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen). Seit 2017 forschte Sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin. Ihre Dissertation schrieb sie über „Die Russische Orthodoxe Kirche vor der Herausforderung der Moderne“. Elsners Forschungsschwerpunkte sind die orthodoxen Kirchen in Osteuropa, orthodoxe Sozialethik und das Verhältnis von Orthodoxie, Gesellschaft und Politik in den europäischen Transformationsprozessen des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie hat bisher u.a. zur Friedensethik der orthodoxen Kirchen, dem Verhältnis der Orthodoxie zu Menschenrechten, gesellschaftlichem Protest und Gender-Diskursen, zum Ort der Sozialethik in den ökumenischen Dialogen sowie zur Rolle der Kirchen in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine publiziert. Gerade ihre Expertise im letztgenannten Feld hat sie in den vergangenen Jahren zu einer vielgefragten Gesprächspartnerin der Medien gemacht. Regina Elsner ist darüber hinaus Mitglied der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz, der Deutschen Kommission Justitia et Pax und des Pro Oriente Steering Committee for the Orthodox-Catholic Dialogue (POSCOCD), sowie Co-Sprecherin der Fachgruppe Religion der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO).

 

Universität Münster