Vortrag von Dr. Frank Mäuer, Kurator der Ausstellung "Bewegte Leben. Oberschlesische Persönlichkeiten"
19. Juni, 15 Uhr
Eine runde, blaue Dose mit weißer Schrift – NIVEA. Sie ist ein Markenzeichen und steht nahezu in jedem Badezimmer. Entwickelt wurde die weiße Creme 1905/1911 von dem Pharmazeuten und Kunstmäzen Oscar Troplowitz – einer der großen Unternehmerpersönlichkeiten seiner Zeit (Heftpflaster, wie auf obigem Werbeplakat zur Versorgung gestürzter Radfahrerinnen, Reiter und Touristen gedacht, gehörten ebenfalls zu seinem Repertoire!).
Geboren wurde Troplowitz am 18. Januar 1863 in Gleiwitz als Sohn jüdischer Eltern. Als er sieben Jahre alt war, zog die Familie nach Breslau. Nach einer Apothekerlehre bei seinem Onkel Dr. Gustav Mankiewicz in Posen studierte Troplowitz in Breslau Pharmazie. Gerade 25-jährig erwarb er in Heidelberg einen Doktortitel in Chemie, Physik und allgemeiner Botanik. Nach dem Militärdienst kehrte er in die Apotheke seines Onkels zurück und verlobte sich dort 1889 mit dessen Tochter Gertrud.
Der Wunsch, unternehmerisch auf eigenen Beinen zu stehen und die Suche nach neuen geschäftlichen Möglichkeiten, führten Troplowitz 1890 nach Hamburg. In Altona kaufte er das Labor von Paul Carl Beiersdorf. Innerhalb weniger Jahre baute er die kleine Firma mit elf Angestellten zu einem international operierenden und vernetzten Unternehmen aus, das heute weltweit tätig ist. Troplowitz investierte in bahnbrechende Methoden in der Produktentwicklung und Vermarktung. So sicherte er sich die Markennamen von Artikeln, die heute noch wiederzufinden sind: NIVEA (1905), Atrix (1906), Labello (1907) und Eucerin (1911). Den größten wirtschaftlichen Erfolg brachte die Entwicklung der Nivea-Creme. Bis dahin bestanden Hautpflegeartikel aus tierischen Fetten, die sich schnell zersetzten und ranzig wurden.
Oscar Troplowitz verstarb am 27. April 1918 im Alter von nur 55 Jahren. In Erinnerung blieb er seinen Mitarbeitern als überaus sozialer und wohltätiger Unternehmer, der für die damalige Zeit bei steigendem Erfolg die Arbeitsverhältnisse stetig optimierte, die Arbeitszeit verkürzte und auf einem Lohnausgleich bestand.