News

11.11.2020
Online
Kolloquiumsvortrag: Ungarn als Corona-Diktatur? Der Pandemie-Ausnahmezustand: Realität und Wahrnehmung

18.11.2020
Düsseldorf
VERANSTALTUNG FÄLLT AUS! Vortrag: Das jüdische Budapest einst und jetzt

26.10.2020
Online
Der Streit um die Existenz der Welt: Deutsch-polnische philosophische Konferenz zum Roman-Ingarden-Jahr 2020

17.10.2020
Online
Film: Chopin / Konieczny

15.11.2020
Recklinghausen
ENTFÄLLT: Öffentliche Führung durch das Ikonen-Museum (mit Voranmeldung)

01.11.2020
Recklinghausen
ENTFÄLLT: Öffentliche Führung durch das Ikonen-Museum (mit Voranmeldung)

13.10. bis 14.11.2020
Düsseldorf
Projektpräsentation: Das Wunder von Czernowitz. Makkabi feiert 100 Jahre Fußballmeisterschaft der Bukowina.

08.10.2020
Düsseldorf
Vortrag und Diskussion: Polen nach der Präsidentenwahl: Perspektiven und Prognosen

01.10. bis 20.11.2020
Düsseldorf
Ausstellung: Jüdische Lebenswege zur Internationalen Flüchtlingskonferenz von Évian 1938

10.10. bis 29.11.2020
Orońsko/Wiesbaden
Ausstellung: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen

29.10.2020
Online
Lesung: Die Wandelbaren

20.10.2020
Online
Lesung: Wolgakinder

28.10.2020
Köln
Romanpräsentation: Kronos' Kinder

20.09. bis 11.10.2020
Łodź/Monschau
Filmvorführung: Kulturelles und historisches Erbe – ein polnisch-deutscher Diskurs

vom 09.09.2020
Online
Gemeinsame Erklärung von Vertretern und Vertreterinnen der Wissenschaft zur Lage an den Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in Belarus

18.10.2020
Recklinghausen
Öffentliche Führung durch das Ikonen-Museum (mit Voranmeldung)

11.10.2020
Recklinghausen
Führung durch die Koptische Sammlung des Ikonen-Museums Recklinghausen (mit Voranmeldung)

bis zum 30.08.2020
Recklinghausen
Ausstellung: Über Dich freuet sich die ganze Schöpfung

vom 08.06.2020
Online
Film: Verschwundene Orte – Auf der Suche nach der versunkenen Heimat
11.06.2020
Online
Online-Diskussion: Gegenöffentlichkeit und Aktivismus im RuNet

Bis zum 15.06.2020
Düsseldorf
Anmeldung für Seminar: Familienforschung für Einsteiger am 20.06.20

18.06.2020
Düsseldorf
Vortrag: Dialekt in Schlesien 1830 bis 1945

30.06.2020
Bielefeld
Abgesagt: Kolloquiumsvortrag: Venerologen zwischen Staat und Patienten

02.06.2020
Bielefeld
Kolloquiumsvortrag: Russian Empire in the Far East

17.05.2020
Recklinghausen
Internationaler Museumstag

03.06.2020
Bochum
Vortrag verschoben: Künstler in der Zeche: Kunst oder Propaganda

Wintersemester 2020/2021
Bochum
Bewerbung für den Masterstudiengang Osteuopäische Studien mit Praxisbezug ab sofort möglich
11.10. bis 13.10.2020
Köln
Seminar: Die EU und Osteuropa: Schwierige Verhältnisse?
12.06. bis 14.06.2020
Düsseldorf
Seminar: Revolution, Transformation und der Weg in die EU

26.03.2020
Düsseldorf
Vortrag: Was hat die Flucht meiner Vorfahren mit mir zu tun?

08.05.2020
Düsseldorf
Sustainable Packaging - Are You Ready? An International Marketplace for Ideas

01.05. bis 02.05.2020
Bochum
Workshop für Russischlehrende an Waldorfschulen

05.04.2020
Recklinghausen
Öffentliche Führung im Ikonen-Museum Recklinghausen

14.03.2020
Düsseldorf
Filmvorführung und Gespräch: Kinder unter Deck

Bis zum 15.05.2020
Bochum
Call for Papers: 17. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft

Bis zum 15.03.2020
Bochum
Anmeldung zur Summer School: Geschichtsvermittlung in und über Osteuropa - Polen und Russland im Vergleich

20.03. bis 08.05.2020
Düsseldorf
Fotoausstellung: Im Gegenlicht - von Wojciech Szulc-Cholnicki

18.03.2020
Düsseldorf
Tschechischer DokFilm: Ticket to the Moon

12.03.2020
Düsseldorf
Vortrag: Neuer Mut –Neue Kunst – Neue Frau. Vier Frauen machen Karriere in Berlin

Bis zum 10.03.2020
Düsseldorf
Anmeldung zu Bücher im Gespräch: Kirchenburgen und Wehrkirchen

09.03.2020
Düsseldorf
Vortrag: Im Schatten des Erfolgs. Russische Schriftsteller und ihre starken Frauen

19.02.2020
Düsseldorf
Tschechischer Dokfilm: Mallory

19.02. bis 06.05.2020
Bochum
Ausstellung: "Ich kam als Gast in euer Land gereist..."

02.02.2020
Recklinghausen
Öffentliche Führung im Ikonen-Museum Recklinghausen

19.02.2020
Ratingen (Hösel)
Podium Silesia: Die geopolitische Neuordnung Europas nach 1918 und ihre Folgen für Oberschlesien

04.03.2020
Düsseldorf
Vortrag: Geschichte von Bosnien und Herzegowina im Abriss

26.02.2020
Düsseldorf
Vortrag und Diskussion: Russische Außenpolitik unter Wladimir Putin 2000 bis 2020

12.02.2020
Düsseldorf
Buchvorstellung und Lesung: Miron Białoszewski: Erinnerungen aus dem Warschauer Aufstand

05.02.2020
Düsseldorf
Vortrag: Geschichte Serbiens im Abriss

22.01.2020
Münster
Vortrag und Diskussion: Russland - Erneuerung von unten?

28.05.2020
Herne
Vortrag: Zwischen Berlin, Rom und Kattowitz. Die deutschen Katholiken in Polnisch-Oberschlesien 1922-1939

15.03.2020
Lichtenau
Vortrag: Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung

29.01. bis 15.03.2020
Düsseldorf
Ausstellung: Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe

15.01.2020
Düsseldorf
Vortrag: Olga Tokarczuk und Peter Handke - Literaturnobelpreisträger 2018 und 2019

20.01.2020
Düsseldorf
Vortrag und Diskussion: Weißrussland auf dem Weg nach Europa? - Perspektiven nach der Parlamentswahl vom November 2019

22.01.2020
Düsseldorf
Tschechischer DokFilm: Letní hokej / Off Sides

24.01. bis 20.03.2020
Düsseldorf
Kunstausstellung: Common Ground

17.05.2020
Detmold
Präsentation eines neuen Angebotes: "Ich packe meinen Koffer"

17.05.2020
Detmold
Filmvorführung: Milch und Honig aus Rotfront

Bis zum 31.01.2020
Detmold
Anmeldung: 100 Jahre Mennonite Central Committee am 13./14.03.2020

27.02.2020
Detmold
Filmpräsentation: "Durch das rote Tor"

30.01.2020
Detmold
Präsentation der Wanderausstellung: Deutsche in der Ukraine: Geschichte und Kultur
10.01.2020
Dortmund
„Filmen, schreiben, leben – jetzt erst recht! Die Ukraine auf dem Weg zum Frieden?“

16.03.2020
Köln
lit.COLOGNE 2020 - Dorota Masłowska

22.01.2020
Düsseldorf
Podiumsdiskussion: Was können wir für Klimaschutz tun? Ansichten aus Deutschland, Frankreich und Polen

28.01.2020
Bochum
Ringveranstaltung: Kulturvermittlung Osteuropa in NRW

21.01.2020
Bochum
Ringveranstaltung: Kulturvermittlung Osteuropa in NRW

14.01.2020
Bochum
Ringveranstaltung: Kulturvermittlung Osteuropa in NRW

24.12.2019
Recklinghausen
Öffentliche Führung zum Weihnachtsfest durch das Ikonen-Museum Recklinghausen

12.12.2019
Bochum
Vortrag: Nikolaj Roerirch Okkultist und Mystiker oder Gelehrter, Denker und Künstler zwischen Ost und West?

23.01.2020
Herne
Vortrag: Deutschsprachige Presse in Russland. Aktuelle Aspekte zur Mediensprache im Spannungsfeld von zwei Sprachen und Kulturen

13.12.2019
Bielefeld
Workshop: Remembering 1989 in Central and Eastern Europe

Bis zum 15.12.2019
Bochum
Anmeldung zu didaktischem Workshop am 11.01.2020

03.12.2019
Bochum
Ringveranstaltung: Kulturvermittlung Osteuropa in NRW

Bis zum 06.04.2020
Wologda
Anmeldung: Sprach- und Kulturreise nach Wologda

11.12.2019
Köln
Tschechischer DokFilm: Information. Mystifikation. Fiktion. Kurzfilme von Adéla Babanová

05.12.2019
Köln
Drei Autorinnen im Gespräch: Leben und Schreiben in Deutschland

22.01.2020
Bochum
OEK-Kolloquium: 30 Jahre "Radio Silence": Der (gescheiterte) Aufbruch des russischen Rock'n'Roll in den Westen

15.01.2020
Bochum
OEK-Kolloquium: Raub oder Rettung? Die Aktivitäten des militärischen Kunstschutzes in der besetzten Sowjetunion

04.12.2019
Bochum
OEK-Kolloquium: Der Pakt Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderischen Allianz

05.12.2019
Düsseldorf
Gespräch: Tomáš Kafka – Dichter, Übersetzer und Diplomat

03.12.2019
Düsseldorf
Anmeldeschluss: Vererbte Wunden – Kriegstraumata

23.11.2019 bis 16.02.2020
Recklinghausen
Ausstellung: Die Berührung der Ewigkeit

Buchveröffentlichung
Nikolaj Plotnikov (Hrsg.): Gerechtigkeit in Russland - Sprachen, Konzepte, Praktiken

28.11.2019
Bochum
Russischer Filmabend: Weiße Sonne der Wüste

12.11.2019
Bochum
Ringveranstaltung Kulturvermittlung Osteuropa in NRW: Führung und Darstellung der praxisorientierten Anteile des Studiums am Landesspracheninstitut der Ruhr-Universität Bochum

23.04.2020
Herne
Vortrag: „Des Ersten Tod, des Zweiten Not, des Dritten Brot.“ - Migration von und nach Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert)

06.11.2019
Lichtenau
Vortrag: Polnische Debatten über den Zweiten Weltkrieg

14.01.2020
Bielefeld
Vortrag: Koloniale Rechtsordnung in Turkestan unter russischer Herrschaft

17.12.2019
Bielefeld
Vortrag: Nationalsozialistische Okkupationspresse als eine Quelle zum kulturellen Leben der Bevölkerung in den besetzten sowjetischen Gebieten (Fallbeispiel Smolensk)

10.12.2019
Bielefeld
Vortrag: “Shamelands”: Die Praktiken der Demütigung an den Deutschen während der Vertreibung aus Osteuropa 1945

12.11.2019
Bielefeld
Vortrag: Cultural Cold War and Development of Russian Art Studies

27.11.2019
Bochum
Vortrag: Osteuropa-Interesse. Eine Zeitreise von Weißruthenien in die Belarus

20.11.2019
Bochum
Vortrag: Sklaverei, Loskauf und politische Kultur des Moskauer Reichs

16.10.2019
Bochum
Vortrag: Entstalinisierung in der sowjetischen Provinz

07.11.2019 bis 17.01.2020
Düsseldorf
Kunstausstellung: Die Ähnlichkeit im Unterschied

12.11.2019
Düsseldorf
Lesung und Gespräch: Wolgakinder

13.11.2019
Düsseldorf
Tschechischer DokFilm: Největší přání / The Greatest Wish

29.10.2019
Detmold
Diskussion: Die deutsch-russischen Beziehungen und die russlanddeutsche Perspektive darauf

07.11.2019
Düsseldorf
Vortrag: Die Polen und ihre vielfältigen Nachbarschaften

06.11.2019
Düsseldorf
Vortrag und Gespräch: Der Ost- und Mitteleuropäische Arbeitskreis – eine sozialdemokratische Vertriebenenorganisation in NRW

05.11. bis 05.12.2019
Düsseldorf, Münster, Bochum, Aachen, St. Vith
Polnischer Film on Tour 8

30.10. und 31.10.2019
Mainz und Dortmund
Lesung: Tadeusz Dąbrowski „Eine Liebe in New York“

23.10.2019
Düsseldorf
Tschechischer DokFilm: King Skate

30.10.2019
Düsseldorf
Buchvorstellung und Gespräch: Im Schatten Europas. Ostdeutsche Kultur zwischen Duldung und Vergessen

29.10.2019 bis 13.01.2020
Düsseldorf
Ausstellung: SPUREN. Bild- und Textgeschichten. Czernowitz — Düsseldorf

28.10. bis 22.11.2019
Düsseldorf
Ausstellung: NRW-Schülerwettbewerb »Begegnung mit Osteuropa« zu Gast im GHH Ausstellung der Landessiegerarbeiten 2019

23.10. bis 08.11.2019
Düsseldorf
Ausstellung: Deutsche Brünner Persönlichkeiten aus sechs Jahrhunderten

18.10.2019
Düsseldorf
Film und Gespräch: »Bye bye Baby«

10.10.2019
Düsseldorf
Podiumsdiskussion: Geteilte Geschichte – verschiedene Erinnerungen

07.10.2019
Düsseldorf
Lesung: Mein Leben in Deutschland begann mit einem Stück Bienenstich

05.10.2019
Düsseldorf
Film und Gespräch: Kulturschicht. Die Deutschen im Altai

01.10.2019
Düsseldorf
Lesung:ZwischenHeimaten

16.10.2019
Bochum
Lesung und Autorengespräch: „Nieczułość” Das Glück der kalten Jahre

28.09.2019
Bochum
Konzert: Iwona Białek & Ensemble Iskra

bis zum 15.10.2019
Tomsk
Anmeldung zum Russisch-Intensivkurs in Tomsk im Januar 2020

05.12.2019 bis 06.12.2019
Detmold
Wissenschaftliche Tagung: Das "Sowjetische Gepäck" der Russlanddeutschen zwischen Erfahrung und Erinnerung

09.10.2019
Detmold
Jahresempfang des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte

12.10.2019
Detmold
Theater: Die Kist' in der Wolga

13.11.2019
Detmold
Lesung: Wolgakinder

11.10.2019
Detmold
Lesung: Die Wandelbaren

13.10. und 14.10.2019
Essen und Düsseldorf
Lesung: Olga Tokarczuk - Die Jakobsbücher/ Księgi Jakubowe

17.10.2019
Duisburg
Podiumsgespräch: Wie geht´s weiter mit der EU? Ansichten aus Deutschland, Polen und Frankreich

23.10.2019
Herne
Vortrag: "Im Schatten des Kreml. Unterwegs in Putins Russland"

22.09.2019
Recklinghausen
Silhouettentheater im Ikonen-Museum

30.10.2019
Bochum
Vortrag: Die Sammlung des Polenmuseums Rapperswil im Kontext der europäischen Migrationsbewegung

05.09.2019
Düsseldorf
Lesung: »Heimwehland« – ein literarisches Lesebuch

29.09.2019
Lichtenau
Vortrag: Verborgene Schädlinge im Paradies – Metaverschwörung als Herrschaftskonzept in der UdSSR

12.03.2020
Herne
Lesung: Kaschubische Himmel

13.02.2020
Herne
Vortrag: Geschichte und Gegenwart des Hauses der nationalen Minderheiten in Prag

11.09. bis 13.09.2019
Bonn
Fachtagung: "Wir und die Anderen" Politische Gemeinschaftsideen in den Ländern Mittel- und Osteuropas und im postsowjetischen Raum

11.12.2019
Herne
Vortrag: "Ab 5.45 Uhr wird zurückgeschossen!" - Der Überfall auf den Sender Gleiwitz als inszenierter Auftakt zum Zweiten Weltkrieg

21.07. bis 11.08.2019
Oberhausen
Ausstellung: Władysław Bartoszewski (1922-2015) Widerstand - Erinnerung - Versöhnung

04.09. bis 25.10.2019
Düsseldorf
Kunstausstellung: Der Unterschied in Ähnlichkeit

05.09.2019
Düsseldorf
Vortrag: Die unterschiedliche deutsche Besatzungspolitik in Ost- und Westeuropa am Beispiel von Polen und Frankreich

08.09.2019
Düsseldorf
Tag des Offenen Denkmals: Warschau beim Tag des Offenen Denkmals

12.09. bis 26.09.2019
Düsseldorf
Ausstellung: Deportationen von polnischen Bürgern aus den ins Dritte Reich eingegliederten Gebieten

bis zum 04.10.2019
Düsseldorf
Anmeldung zum Fortbildungsworkshop: Neue Perspektiven im deutsch-polnischen Geschichtsbuchprojekt „Europa – Unsere Geschichte“

18.09.2019
Düsseldorf
Lesung und Gespräch: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa

11.09.2019
Düsseldorf
Lesung: Drang nach Osten

09.09.2019
Düsseldorf
Vortrag: Im Schatten der Kriege – Ernst Wiecherts »Jerominkinder«

07.09. bis 18.10.2019
Düsseldorf
Ausstellung: Vergessene Zivilisation – die Kirchen der Wolgadeutschen.

07.09. bis 18.10.2019
Düsseldorf
Ausstellung: Seeing Moscow

12.09.2017 - 14.09.2017
Konferenz: 50 Jahre Wahrheit und Bedeutung

01.09.2017
Kuratorenführung durch die Ausstellung "Der geteilte Himmel"

2017
Anne Hartmann - »Ich kam, ich sah, ich werde schreiben«. Lion Feuchtwanger in Moskau 1937. Eine Dokumentation

25.09.2017
Ignacy Karpowicz & Peter Lohmeyer: Sonka

07.09.2017 - 08.09.2017
Workshop: Qualitativ-empirische und ethnographische Zugänge zu kollektiven Protestformen

10.09.2017 - 15.12.2017
Die Moderne in der polnischen Fotografie 1918-1939

09.09.2017 - 15.10.2017
Die Moderne in der polnischen Typografie 1918-1939

31.07.2017 - 23.08.2017
Musik- und Theaterfest "Dalheimer Sommer"

15.07.2017
Workshop: Freiheit als Gefahr? Ein interdisziplinärer Versuch

15.07.2017
Andrej Archangelski - Die Freiheit ist schuld: Wie erklärt die russische Propaganda eigene und fremde Misserfolge? / Виновата свобода. Как российская пропаганда объясняет собственные и чужие неудачи.

04.07.2017
Dr. Anna Carr - Post-Stalinist Body in Ukrainian Literature

11.07.2017
Prof. Dr. Gasan Gusejnov - Die russische Sprache als sowjetisches Erbe, oder: Was will Russland von der Ukraine?

05.07.2017
Christina Clasmeier - Sprachenpolitik in der frühen Sowjetunion

12.07.2017
Stefan Plaggenborg - Bilanz eines Jahrhundertexperiments

06.07.2017
Dr. Ulrich Grochtmann: Ausstellung "Geschichten aus der Nähe"

30.06.2017
Dr. Iryna Sklokina - Civil Society and Nation-Building. Commemoration of the Fallen Soldiers in Ukraine

12.07.2017
Liederabend mit polnischen Liedern und Musik von Mieczysław Karłowicz

16.07.2017
Thementag "grenzenlos"

19.07.2017 - 20.07.2017
Conference "History, Memory, and Social Movements"

04.07.2017
Jörg Baberowski - Die russische Revolution und die Ursprünge der souveränen Diktatur

07.07.2017 - 08.07.2017
Conference: Friends of Foes of Transformation? Economic Elites in Ukraine from Historical and Comparative Perspective

06.07.2017
Anne Hartmann - Der Stalinversteher. Lion Feuchtwanger in Moskau 1937

06.07.2017
Stimmen aus der Stadt, die spricht - im Rahmen von Triangel

03.07.2017
Dr. Christopher Schulz - Nur der Himmel blieb derselbe - Ostpreußens Hungerkinder

23.06.2017 - 23.07.2017
Polnisches Theaterprogramm bei neanderland BIENNALE 2017

25.06.2017 - 27.08.2017
Kunstausstellung von Grażyna Maniecka-Gawel

06.07.2017
Prof. Dr. Daniel Hoffmann - Ein beeindruckender Nonkonformist. Zum 60. Todestag von Alfred Döblin

10.07.2017
Dr. Bärbel Beutner - Die Wiedergeburt einer Kirche in Ostpreußen

30.06.2017 - 24.09.2017
Petrus und Paulus. Die Stadtpatrone von Recklinghausen

13.06.2017 - 31.10.2017
"Ich glaube daran, wir werden den 100. Jahrestag begehen" Russische Plakate der Oktoberrevolution 1917 - 1921

14.06.2017
Erlesenes aus der Bibliothek des Ruhrgebiets: Vom Pütt zur EZB. Slowenen in Deutschland - 19.-21. Jahrhundert.

01.06.2017 - 02.06.2017
Zurück zur Wirklichkeit? Wahrheitssuche in postfaktischen Zeiten. Symposium zum Abschied von KWI-Direktor Claus Leggewie

10.06.2017 - 25.06.2017
XII. Forum Ostwest - Kulturprojekte mit Polen

01.06.2017
Stasi-Knast vs. Ort der Friedlichen Revolution: Der Streit um die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt

06.06.2017
Wir und Die im Ruhrgebiet. Eine Podiumsdiskussion zur Geschichte von Integration im Ruhrgebiet mit Stefan Goch, Dagmar Kift und Serdar Yüksel

08.06.2017
Wir und die Anderen: Warum wir Feinde brauchen. Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Straub

07.06.2017
KWI on Tour: Quo vadis Europa? Ulrike Guérot, Karl Lamers und Claus Leggewie stellen ihre Visionen vor

24.06.2017
Korea-Tag

08.06.2017
Alida Bremer und Jan Cornelius: Der Osten im Westen. Olivenhaine in Münster und Dracula am Rhein

09.06.2017 - 16.07.2017
Polnisch-deutsches Kunstprojekt TRIANGEL / TRÓJKAT

16.06.2017
Ryszard Krynicki bei Düsseldorfer Literaturtagen

15.06.2017
Lyrik-Session mit Ryszard Krynicki

17.06.2017
Kinga Głyk & Band bei Hildener Jazz Tagen

04.06.2017
Bednarska Super Band bei Jazz Rally Düsseldorf

14.06.2017
Michael Hagemeister (RUB) - Die Oktoberrevolution und das Konstrukt des "jüdischen Bolschewismus"

28.06.2017
Markus Koller (RUB) - Die Russische Revolution und der Aufbruch im Vorderen Orient

21.06.2017
Christoph Garstka (RUB) - Die Revolution im sowjetischen Film

09.06.2017
Überlebensglück. Eine autobiographische Spurensuche

10.06.2017
So tun, als ob es regnet – Roman in vier Erzählungen

12.06.2017
Gegen den Hass

13.06.2017
Zweierlei Untergang. Das Ende der kleinsten ostpreußischen Stadt Schirwindt und der Holocaust in Litauen

14.06.2017
Magický hlas rebelky / Magic Voice of a Rebel

30.05.2017
Lesereise: Ziemowit Szczerek - Mordor kommt und frisst uns auf

17.05.2017
Tiefe Kontraste / Hluboké kontrasty

20.05.2017
Werner Richard Heymann – von Königsberg nach Hollywood

22.05.2017 - 14.07.2017
»Es lebe unsere gerechte Sache!« Der Slowakische Nationalaufstand 1944

31.05.2017
»Ich komme aus einer großen Landschaft«

15.05.2017
»Ich habe nur als Mensch gehandelt …« Anton Schmid – Ein Gerechter unter den Völkern

12.05.2017
Trio Contraste aus Rumänien

02.05.2017
"Ein anderes Rumänien?"

03.05.2017
Prof. Dr. Stefan Garsztecki - Die Gewerkschaft Solidarność in Deutschland. Distanz und Nähe im Kalten Krieg

14.05.2017
Dreier steht Kopf / Trójka na głowie von Carsten Brandau

09.05.2017
Polen bei Start-Up-Woche Düsseldorf

19.04.2017 - 10.07.2017
GATE art zone

18.05.2017
Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck - Pendelmigration aus Oberschlesien. Lebensgeschichten in einer transnationalen Region Europas

20.05.2017

17.05.2017
KWI on Tour: Demokratie und Stadtentwicklung in Zeiten des Populismus

31.05.2017
Alfred Sproede (Münster)/ Mirja Lecke (RUB), „Duraki na periferii?“ Literarische Bilder von 1917 in der Provinz

24.05.2017
Nikolaj Plotnikov (RUB) - Debatten über den "Sinn" der Revolution

17.05.2017
Matthias Stadelmann (Erlangen) - Musikalische Revolution? 1917 und die Folgen für das russische Musikleben

10.05.2017
Thomas Bremer (Münster) - Revolution und Religion

03.05.2017
Stefan Berger (RUB) - Die Russische Revolution und ihr Einfluss auf die deutsche und internationale Arbeiterbewegung

27.04.2017 - 30.09.2017
Der Kommunismus in seinem Zeitalter. Eine Ausstellung von Gerd Koenen

25.04.2017
Europa/Zeitschriften. Was will kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung?

27.04.2017
Welche Zukunft für Europa? Wie Flucht und Migration Europa erneuern können!

01.04.2017 - 25.05.2017
RADEK SZLAGA. ´Core Lexicon`.

09.04.2017
Oratorium VIA CRUCIS von Paweł Łukaszewski in Düsseldorf

02.04.2017 - 06.05.2017
Aleksandra Waliszewska "Der Teufel ist ein Eichhörnchen"

06.04.2017 - 08.04.2017
Imagining the future in Russia´s February Revolution. Zukunftserwartungen in der russischen Februarrevolution

01.04.2017
Carl Maria Splett – Das Wirken des Danziger Bischofs in Westdeutschland 1956 bis 1964

06.04.2017
Dichter der sarmatischen Landschaft. Zum 100. Geburtstag von Johannes Bobrowski

19.04.2017
Der Deutsche Orden und Litauen – Dreihundert Jahre gemeinsame Geschichte

25.04.2017
60 Jahre Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus

26.04.2017
Der Dirigent Kurt Sanderling. Reisender durch ein Jahrhundert

26.04.2017
1917-2017: Was bleibt? Podiumsdiskussion mit Gerd Koenen, Gerhard Simon und Manfred Sapper

23.04.2017
CREDO - Glauben wahrnehmen

25.04.2017
Seminar: Wo ist Europa? Europäische Öffentlichkeiten in historischer Perspektive

29.04.2017 - 04.05.2017
Vergessene Orte der deutschen Konzentrationslager in Ostpolen

13.04.2017
Mihail Pokrovski (1868-1932): About Ukraine and the "Great Russian Chauvinism"

05.04.2017
Normální autistický film / Normal Autistic Film

07.03.2017
Raissa Orlova-Kopeleva – Eine Frau zwischen Russland und Rheinland

22.03.2017
Opři žebřík o nebe/ Lean a Ladder against Heaven

30.03.2017
Leben in der Katastrophe. Die russische Revolution 1914–1924

29.03.2017 - 30.03.2017
30. Jahrestag der Städtepartnerschaft Bochum-Donezk

2017
Andrii Krawchuk, Thomas Bremer (eds.): Churches in the Ukrainian Crisis

02.03.2017
Russlanddeutsche – Stiefkinder der Bundesrepublik Deutschland?

09.03.2017
Ignatz Bubis (1927–1999) – Eine Erinnerung zum 90. Geburtstag

21.03.2017
Alfred Kantorowicz – ein deutsches Leben

07.03.2017
Dr. Wolfgang Kessler: zwei Bücher über Ostgalizien und die Galiziendeutschen im 20. Jahrhundert

16.03.2017
Wolfgang Rothe: Zur Siedlungsgeschichte von Preußisch-Litthauen am Beispiel der Region des Kirchspiel Tollmingkehmen und Umgebung

08.03.2017 - 29.03.2017
Ryszard Krynicki "Sehen wir uns noch?"

09.03.2017
Leonid Breschnew oder die Kunst, einen westlichen Staatsmann zu mimen

16.03.2017 - 17.03.2017
DGO-Jahrestagung: Über Revolutionen: Ursachen, Versprechen, Folgen

10.02.2017
Anastasia Bauer (Köln): Sprachkontaktphänomene in der russischen Gebärdensprache

08.02.2017
PD Dr. Igor Polianski (Ulm): Das Schweigen der Ärzte. Sozialistische Gesundheitspolitik zwischen "Integralismus" und "Fürsorgediktatur"

07.02.2017
Galina Dursthoff (Köln): Was ist literarischer Erfolg? Die Geographie der russischen Literatur auf dem internationalen Literaturmarkt. Ein Gespräch

03.02.2017
Alla Krasnokutskaya: Verben des Mitteilens im Russischen und Deutschen

01.02.2017
Dr. h.c. Gernot Erler. Mdb (Berlin): Russland und der Westen: Von der Entfremdung zur Bedrohung der Europäischen Friedensordnung?

01.02.2017 - 01.03.2017
Call for Paper: Wegbereiter oder Gegner der Transformation? Wirtschaftseliten in der Ukraine in historischer und vergleichender Perspektive

31.01.2017
Dr. Roman Mnich (Universität Siedlce, Polen): Dmitrij Tschiževskij und Roman Jakobson

02.02.2017
Lesung mit Gedichten von Selma Meerbaum-Eisinger »Und die Sehnsucht singt mich zur Ruh‘«
12.02.2017
Finissage der Ausstellung "Von Drachenkämpfern und anderen Helden. Kriegerheilige auf Ikonen"

15.02.2017
Film: Takovej barevnej vocas letící komety / A Colourful Tail of a Flying Comet

19.02.2017
Vortrag: Außer Thesen nix gewesen?

03.02.2017 - 25.03.2017
Duesseldorf Photo Weekend 2017 - ANETA GRZESZYKOWSKA

04.02.2017
Öffentliche Präsentation der Ergebnisse des Schülerworkshops "Zeige deine Herkunft"

08.02.2017
Ausstellungseröffnung Karel Cudlín | Das Erbe der Charta 77

09.02.2017 - 10.02.2017
Tagung: Reformationen in der Geschichte der Weltreligionen. Die Protestantische Reformation im Religionsvergleich

11.02.2017
KWI on Tour: Praxis Europa. Neugründung, Aufruf, Diskussion

16.02.2017
Pici. Erinnerungen an die Ghettos Carei und Satu Mare und die Konzentrationslager Auschwitz, Walldorf und Ravensbrück

18.02.2017 - 19.02.2017
Workshop „Grundlagen der Familienforschung“

23.02.2017
Lesung zum 75. Todestag von Stefan Zweig (1881–1942)

25.01.2017
Prof. Dr. Jan Kusber (Mainz): Sicherheitskonstruktionen im Nordosten Europa nach dem Ersten Weltkrieg – bilateral und multilateral

20.01.2017
Katrin Karl (Bochum): An den Grenzen der Funktionalen Operationen – Problemfälle und Lösungsansätze im Bereich der lexikalischen Wortbildung

18.01.2017
Prof. Dr. Gelinada Grinchenko (Charkiv): War, People, and Catastrophe in the Video Testimonies of Ukrainian Holocaust Survivors

17.01.2017
Dr. Svetlana Kirschbaum (Bochum): Semantisches Feld der Begriffe ‚svoboda‘ und ‚intelligenzija‘

11.01.2017
Prof. Dr. Fedor Poljakov (Wien): Ein Dialog mit Europa: Ideologeme und Verhaltensmuster in der russischen Exilliteratur

27.01.2017 - 23.04.2017
Literarische Bilder vom Holocaust. Die Passagierin von Zofia Posmysz

29.01.2017 - 05.03.2017
Lems Tierleben nach Mroz

24.01.2017
Großerzählungen des Extremen: War on Terror

10.01.2017
Andrzej Wajda - Danton

31.01.2017
KWI on Tour: Vortrag: Trumps Schatten. Elend und Glanz des Populismus in Amerika und andernorts.

11.01.2017
Film - FC Roma

20.01.2017
Herbert Naumann: Orte und Räume Deutscher Verbrechen gegen die Menschheit. Die Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald.

20.01.2017 - 17.03.2017
Ausstellung ,,Orte und Räume Deutscher Verbrechen’’

18.01.2017
ZeitzeugInnenberichte über das Jahrzehnt der Extreme. Die westliche Ukraine 1939-1949

29.01.2017 - 02.04.2017
Zweite Generation – Graphic Novel von Michel Kichka

19.01.2017 - 22.01.2017
JANUSZ KORCZAK TAGE

20.01.2017
Doku-Drama DIE RAZZIA / OBŁAWA - Film und Gespräch

18.01.2017
Engel oder Satan? - Das vertrackte Leben des Juliusz Słowacki

18.12.2016
KWI on Tour: DISKURSE: „Die Welt von gestern? Wie Europa sich gegen seine Feinde wappnen kann“

15.12.2016
Diskussionswerkstatt: Methoden der Qualitativen Videoanalyse

14.12.2016
Prof. Dr. Christoph Garstka (RUB): Dostojewskij denkt Europa

14.12.2016
Dál nic/Byeway

09.12.2016
Christina Clasmeier (Bochum): Kann man Wortfolge erklären? Attributive Adjektiv-Substantiv-Verbindungen im Polnischen

08.12.2016
Winfried Pielow: Lesung aus dem Roman "Verschenktes Land"

08.12.2016
Literarischer Salon extra: Helden der Gegenwart. Zur Poetik aktuellen Schreibens

07.12.2016
Hra o kámen/Stone Games

07.12.2016
Filmvorführung von "Marie Curie"

06.12.2016
Dr. Andrej Teslja (Chabarovsk, z.Zt. Bochum): Der Begriff der Gesellschaft bei den Slavophilen (Vortrag in russischer Sprache)

06.12.2016
»Die Flucht nach Ägypten«

06.12.2016
Großerzählungen des Extremen: Energisch im Widerstand – Erzählungen des Populismus in Europa

05.12.2016 - 20.01.2017
Die NKWD-Razzia von Augustow. Juli 1945

02.12.2016 - 03.12.2016
Chor und Kammeransembles der Karol-Szymanowski-Musikschule Kattowitz

01.12.2016
Wratislavia Digitalis - Die Digitale Stadtbibliothek der europäischen Kulturhauptstadt Breslau

01.12.2016 - 13.01.2016
Von Räubern, Hexen und Gespenstern

01.12.2016 - 17.01.2017
Utopie und Gewalt. Werk und Wirkung des Schriftstellers Andrej Platonow (1899–1951)

07.12.2016
Prof. Dr. Aleksandr Vatlin (Moskau): Bolschewistisches Regime und deutsche Außenpolitik 1918

30.11.2016
Dr. Moritz Florin (Erlangen): Russophonie? Das Russische als Sprache der "interethnischen Kommunikation" in Zentralasien vor und nach dem Zerfall der UdSSR.

23.11.2016 - 16.12.2016
Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart

23.11.2016
Dr. Felicitas Fischer von Weikersthal (Heidelberg): Der Terrorist als Held und Märtyrer. Russische revolutionäre Gewalt und ihr internationales Echo

15.11.2016
Gegen die Angst - Literatur in Europa heute.

12.11.2016
GEGEN DIE ANGST – Literatur in Europa heute. Lesung und Gespräch mit Olga Tokarczuk.

10.11.2016
Artur Becker (Verden) und György Dalos (Berlin): Ein Gespräch über Polen, Ungarn und den europäischen Osten

09.11.2016 - 31.12.2016
Foto & Text. Neue Arbeiten aus dem Musischen Zentrum

16.11.2016
Prof. Dr. Stefan Creuzberger: Das Ende der Sowjetunion vor 25 Jahren

14.11.2016
Natascha Janovskaja: Der Dichter Ossip Mandelstam

10.11.2016
Jakuba Katalpa: »Němci – Geografie ztráty« (Die Deutschen – Geographie eines Verlustes)
15.11.2016
Flucht - Vertreibung - Integration: Die Jahre nach 1945 in Deutschland

30.11.2016
Prof. Dr. Arno Herzig (Hamburg) und Jan Schrastetter (München): Wratislavia digitalis. Die digitale Stadtbibliothek Breslau

22.11.2016
Oleksandr Zabirko (Münster): Zyniker, Loyalisten und Rebellen. Die Legitimation des Autoritarismus in der russischen Gegenwartsprosa

09.11.2016
Lesung und Gespräch mit Felicitas Hoppe: Imperien schauen sich an

19.10.2016 - 05.03.2017
Komet Lem. Festival

01.10.2016 - 12.02.2017
Von Drachenkämpfern Und Anderen Helden. Kriegerheilige auf Ikonen: Ausstellung

21.09.2016
Film mit Einführungsvortrag: WARSCHAU 44 / MIASTO 44 von Jan Komasa

26.09.2016
Rainer Spallek: "Ukraine: Lemberg-Galizien-Czernovitz-Odessa-Krim"

15.09.2016
Dr. Wolfgang Kessler: Das schlesische Zeitschriftenwesen und die Zeitschrift "Schlesien"

27.09.2016
Claus Leggewie: Buchvorstellung von "Anti-Europäer"

29.08.2016
Lot Vekemans, Ein Brautkleid aus Warschau

20.08.2016
Laboratorium Pieśni / Song Laboratory beim Micro!Festival

13.08.2016
Empfang und Fotoausstellung der Bundesheimatgruppe Stadt und Kreis Strehlen e.V. und der Heimatgruppe Jauer

04.08.2016 - 25.09.2016
JONASZ STERN. Landschaft nach der Vernichtung

29.07.2016 - 21.08.2016
Kulturfestival Dalheimer Sommer

2016
Nadezhda Beljakova, Thomas Bremer, Katharina Kunter: "Es gibt keinen Gott!" Kirchen und Kommunismus. Eine Konfliktgeschichte.

2016
Mirja Lecke, Oleksandr Zabirko (Hg.): Verflechtungsgeschichten. Konflikt und Kontakt in osteuropäischen Kulturen. Festschrift für Alfred Sproede.

Bis 31.08.2016
Sommerrabatt-Aktion für Einstiegskurse

28.07.2016
Workshop "Andersdenken"

19.07.2016
Saskia Geisler (Bochum) - Finnische Bauprojekte in der Sowjetunion: Politik, Wirtschaft und Arbeitsalltag. 1972-1990

14.07.2016
Prof. Dr. Sabine Seelbach - Die heilige Hedwig - literarische Formung eines Heiligentyps

20.08.2016
Kinderworkshop im Ikonen-Museum

12.07.2016
Dr. Ute Caumanns (Düsseldorf) - Schauprozesse im Kalten Krieg

11.07.2016
Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets

09.07.2016
Filmvorführung „Personel“ / „Das Personal“ von Krzysztof Kieslowski

07.07.2016 - 08.07.2016
Occupied Societies in Western Europe: Conflict and Encounter in the 20th Century

07.07.2016
Philosophie im Schatten der Politik. Eine kurze Geschichte der Philosophie im Polen der Nachkriegszeit

05.07.2016
Esther Abel (Bochum) - Chamäleonjahre: Biographische Studie zu dem ambivalenten Osteuropahistoriker Peter Scheibert

05.07.2016
Dr. Daria Baryshnikova (Bielefeld) - Poiesis statt Mimesis in Cut-ups: Analyse der Werke von Pavel Ulitin.

05.07.2016
Vortrag von Dr. Cornelius Ochmann in der Veranstaltungsreihe »25 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag«

03.07.2016
Informationsveranstaltung in Gelsenkirchen über Weltjugendtag Krakau und Region Małopolska

29.05.2016 - 04.09.2016
Slowakische Glaskunst- Installationen von Palo Macho und Jana Hojstričová. Design von Patrik Illo und Aleksandra Stencel

21.05.2016 - 29.07.2016
Ausstellung: Reise nach Japan II: Jakub Woynarowski. Manggha und mehr.

17.06.2016 - 30.10.2016
Ausstellung: "Zwischen Ungewissheit und Zuversicht" im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

28.06.2016
OEK-Kolloquium: Prof. Dr. Frank Golczewski (Hamburg) - Die ukrainische Kollaboration im Zweiten Weltkrieg und ihre aktuelle Bewertung

21.06.2016
OEK-Kolloquium: Prof. Dr. Dariusz Skórczewski (Lublin) - People's Republic and Catholicism in Polish Narrative after 1989: The Postcolonial Disavowal

07.06.2016
OEK Kolloquium: Prof. Dr. Aage Hansen-Löve (München) - Evolution vs. Genese. Tynjanov, Darwin und der Kampf der literarischen Gattungen

23.05.2016
Vortrag: Dr. Konrad Clewing (Regensburg) - 'Gehört' die osmanisch/türkische Geschichte zu (Südost-)Europa?

10.-11.05.2016
Writing History in Ottoman Europe | Genres – Themes – Historians – Works – Archives (15th-18th Century) Workshop

31.05.2016
OEK-Kolloquium: Dr. Aleksandr Bikbov (Moscow) - Intellectual trends and institutional places in Russian social knowledge production 2000s - 2010s

03.05.2016
OEK Kolloquium: Prof. Dr. Ulf Brunnbauer (Regensburg) - Regime der Auswanderung: Staat und Emigrant/inn/en in Südosteuropa im 'langen' 20. Jh.

14.04.2016
Koniec czasu - Das Ende der Zeit
Olivier Messiaen und Zdzislaw Nardelli im Stalag VIIIA in Görlitz 1940/41

09.04.2016
Nacht der Museen mit MINIATUREN Kojro-Siwak-Kurkot Kollektiv

09.04.2016
Viel Lärm um nichts - Das 8. Folkwang Shakespeare-Festival

26.04.2016 - 28.04.2016
STEFAN CHWIN - Ein deutsches Tagebuch

04.04.2016 - 09.05.2016
Andrzej Wajda-Filmreihe

07.04.2016
Dr. Heidi Hein-Kircher: 'Polnisches Bollwerk gen Osten' oder 'Stadt der verwischten Grenzen'?. Lemberg 1870-1918

07.04.2016
KWI on Tour: Leben und Überleben im besetzten Europa 1939-1945

05.03.2016 - 08.05.2016
Wild West – Wilder Westen. Die Geschichte der Avantgarde in Wrocław

06.03.2016 - 24.04.2016
Generationsübergreifend – Polnische Kunst in Marl

15.03.2016 - 06.05.2016
Andrzej Wajda - Zeichnungen. Zum 90. Geburtstag des polnischen Regisseurs.

16.04.2016
Totalny diktant, Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum

18.03.2016
Vortrag von Prof. Georg Christoph Tholen - Zwischen Erinnern und Vergessen. Reflexionen zur Zeitlichkeit der Zäsur

18.03.2016
Eröffnung der Ausstellung "Mein Idol, meine Ikone"

17.03.2016
Gudrun Wassermann: "Späte Heimat - das deutsche Bauerbe in Tschernjachowsk" (Filmvorführung)

21.02.16 - 10.04.16
Frömmigkeit und Nachtgesichter. Naive Kunst aus Polen im Spiegel der Moderne | Kunsthalle Recklinghausen

18.02.16
Prof. Isabel Röskau-Rydel: Migration und Integration: Deutsch-österreichische Beamtenfamilien in Galizien 1772-1918

12.02.16 - 13.02.16
Workshop "Ukraine: Postsowjetische Gesellschaft im Wandel", KWI Essen

10.02.2016
„Räume der Gewalt“ Prof. Dr. Jörg Baberowski (Berlin) | Vortrag Universitätsbibliothek Bochum

05.02.2016
Blueskonzert "Cheap Tobacco", Kulturcafé Ruhr-Universität Bochum

03.02.2016
„KWI on Tour: Ethik der Immigration", Vortrag von Volker Heins, Universität Duisburg-Essen

Gottfried Kratz: Ost und West in Buch und Bibliothek
Festschrift für Horst Röhling. Herausgegeben von Gottfried Kratz

Bremer, Thomas: Kreuz und Kreml
Geschichte der orthodoxen Kirche in Russland (2., aktualisierte Auflage)

20.01.2016
"György Spiró 'Die Messiasse'", Polnisches Institut, Düsseldorf, Citadellstr. 7

21.01.2016
"Konzert im Planetarium", Robert Kusiolek u. Elena Chekanova, Zeiss Planetarium Bochum

20.01.2016
„The Armenian Diaspora Institutions of Germany and Hungary“ Nikolett Czézár, Bochum I Vortrag GA 5/39